Philosophie
Top-Equipment ist kein Luxus.
Es ist eine Notwendigkeit.
Das ist unsere Philosophie.
Denn nur das beste Ergebnis zählt.
Entwicklung
Die Werkstatt des Tüftlers Hansjürg Kessler befindet sich seit jeher mitten im Skigebiet Braunwald im Glarnerland. Schon von Beginn an war dadurch eine enge Interaktion von Entwicklung und Testen möglich. Das merkt man den ausgeklügelten Kessler-Produkten auch an. Wo andere Hersteller monatelange Prozesse von Entwicklung in Kauf nehmen müssen, ist Kessler äusserst anpassungsfähig: Durch die flexible Infrastruktur kann jeder Ski und jedes Board in der Entwicklung sofort optimiert und angeglichen werden. Eine Teststrecke mit bestmöglichen Bedingungen befindet sich nur wenige Schritte entfernt, durch die ständige Rückmeldung auf die Produkte erreichen sie schliesslich ihre Perfektion. Erst dann verlässt das Paar Ski oder das Snowboard die Werkstatt. Egal ob Customized für Profis oder als Premiumprototyp für die Serienproduktion, das Credo für höchste Performance ist das Mass aller Dinge bei Kessler-Swiss. In den über 2 Jahrzehnten Erfahrung sammelte der Entwicklungsleiter Hansjürg Kessler ein breites Spektrum an Eindrücken, die er in seine Produkte einfliessen lässt. Jeder Ski und jedes Board ist das Ergebnis des Feedbacks vieler hundert zufriedener Fahrer, Olympiasieger und Weltmeister!
MAterial

Jedes Bestandteil der Kessler-Produkte verdient das Siegel „Premium“. Eines der hochwertigen Materialien, das am meisten verarbeitet wurden, basiert auf der Aluminiumlegierung Titanal. Trotz anfänglicher Zweifel von allen Seiten führte Kessler bereits 1994 – lange vor allen anderen Snowboardherstellern – den titanhaltigen Werkstoff ein. Inzwischen ist Titanal Standard aller grossen Snowboardhersteller bei Woldcups – die Innovationen Kesslers setzten sich durch. Das Material sorgt für Stabilität und Laufruhe, die unidirektionale Homogenität garantiert die einmalige Eisgriffigkeit. Erlesene Hölzer im Kern spiegeln die hohe Qualität wieder. Denn nur die besten Materialien sorgen für die optimale Umsetzung der Ansprüche an Steifigkeit und Flexverteilung.
Brandnew Award

2009 wurde die Kessler Shape Technology (KST) von einer hochkarätigen Expertenjury der Internationalen Fachmesse ISPO unter die 7 Finalisten des Brand New Awards gewählt. Mit dieser Auszeichnung werden zukunftsweisende Entwicklungen der Sportbranche prämiert. KST setzte sich gegen 500 Bewerber durch und kam unter die Top 4.
Die Revolution KST

Kessler Shape Technology (KST) ist das dynamische Zusammenspiel der Baseline und der Seitentaillierung. Die 2005 patentierte Innovation nutzt einerseits die Vorteile einer Rockerline, andererseits basiert die Seitentaillierung auf einer klothoiden Geometrie. Das ausgeklügelte Zusammenspiel sorgt für die grosse Revolution.
Die KST Baseline zeigt eine negative Vorspannung. Unter Belastung wandern der hintere und der vordere Kontaktpunkt zur Mitte des Skis oder Boards. Die Rockerline wird sichtbar, die Schaufel und das Heck heben sich leicht an. Die aggressiven Radien, die sich dort befinden und das Verkanten des Skis fördern, werden ausgeschaltet. Eine mühelose Schwungeinleitung, leichter Kantenwechsel und eine sichere Schussfahrt ohne Verschneiden sind die Folge.
Doch erst beim Aufkanten des Skis oder Boards kommt das Zusammenspiel zwischen der Seitentaillierung und der Rockerline zum Tragen. Mit dem Kippen verlängert sich die Kontaktfläche mit dem Schnee und die verschiedenen Radien können gezielt abgerufen werden. Der Klothoide Shape kommt nun voll zum Tragen.
Kontrolliertes Carven mit hoher Griffigkeit, auch auf eisiger Unterlage und bei hohen Tempi, wird möglich. Höchste Performance. Ganz einfach.